Einleitung: Warum LST (Low Stress Training) für Anfänger ideal ist

Viele Grower möchten ihre Pflanzen so trainieren, dass sie mehr Ertrag bringen, gleichmäßiger wachsen und besser belüftet werden. Für Anfänger scheint das oft kompliziert – doch genau hier setzt LST (Low Stress Training) für Anfänger an. Mit dieser sanften Technik kannst du deine Pflanzen schonend formen, ohne sie stark zu belasten oder das Risiko von Schäden einzugehen. Das Beste: LST ist einfach zu erlernen, effektiv und lässt sich mit wenig Ausrüstung umsetzen.

In diesem Ratgeber erfährst du Schritt für Schritt, wie LST funktioniert, welche Vorteile es bietet, welche Fehler du vermeiden solltest und wie du damit langfristig höhere Erträge erzielst.


Was ist LST (Low Stress Training)?

Beim Low Stress Training handelt es sich um eine Anbaumethode, bei der Pflanzentriebe vorsichtig gebogen und fixiert werden. Ziel ist es, das Pflanzenwachstum gleichmäßig zu verteilen, sodass alle Blütenstände genug Licht und Luft bekommen.

Vorteile von LST

  • Höherer Ertrag: Mehr Blütenstände durch gleichmäßige Lichtverteilung.
  • Schonendes Training: Keine schweren Eingriffe wie Beschneiden oder Tops.
  • Bessere Luftzirkulation: Weniger Risiko für Schimmel und Krankheiten.
  • Kontrollierter Wuchs: Pflanzen bleiben kompakter und sind leichter zu pflegen.
  • Einfache Umsetzung: Ideal für Anfänger geeignet.

Voraussetzungen für erfolgreiches LST

Damit LST (Low Stress Training) für Anfänger gelingt, solltest du Folgendes beachten:

  • Eine gesunde, kräftige Pflanze, die mindestens 3–4 Nodien (Blattpaare) entwickelt hat.
  • Flexibler Draht, Pflanzenbinder oder spezielle Clips.
  • Geduld und Fingerspitzengefühl, da das Training schrittweise erfolgt.

Das richtige Equipment für LST

  • Weiche Pflanzenbinder oder Gartenbast
  • Kleine Haken oder Clips zur Befestigung
  • Pflanzentöpfe mit Löchern für die Fixierung
  • Optional: Bambusstäbe oder ein SCROG-Netz zur zusätzlichen Stabilisierung

Schritt-für-Schritt-Anleitung: LST für Anfänger

1. Pflanze vorbereiten

  • Warte, bis die Pflanze mindestens 3–4 Nodien entwickelt hat.
  • Achte auf kräftige, gesunde Triebe.

2. Haupttrieb biegen

  • Den Haupttrieb vorsichtig zur Seite biegen.
  • Mit einem Binder oder Haken am Topfrand fixieren.
  • Ziel: Der Haupttrieb soll nicht mehr senkrecht, sondern seitlich wachsen.

3. Seitentriebe fördern

  • Durch das Biegen des Haupttriebs werden die Seitentriebe besser mit Licht versorgt.
  • Diese entwickeln sich nun ebenfalls zu kräftigen Haupttrieben.

4. Weiteres Training

  • Neue Triebe ebenfalls leicht biegen und fixieren.
  • Schrittweise eine gleichmäßige, horizontale Pflanze formen.

5. Pflege während des Trainings

  • Pflanze regelmäßig kontrollieren und Binder nachjustieren.
  • Achte darauf, dass die Triebe nicht abgeschnürt werden.
  • Langsam vorgehen, um Brüche zu vermeiden.

Typische Fehler beim LST

  1. Zu starkes Biegen – Triebe können abbrechen.
  2. Zu frühes Training – Pflanzen müssen erst kräftig genug sein.
  3. Falsche Materialien – harter Draht kann die Pflanze verletzen.
  4. Ungeduld – LST ist ein Prozess, der mehrere Wochen dauern kann.
  5. Fehlende Kontrolle – ohne regelmäßiges Nachjustieren wachsen Triebe wieder nach oben.

Vergleich: LST vs. HST (High Stress Training)

Merkmal LST (Low Stress Training) HST (High Stress Training)
Belastung für Pflanze Gering Hoch
Risiko für Schäden Niedrig Höher
Ertrag Mittel bis hoch Hoch
Schwierigkeit Einfach, für Anfänger geeignet Fortgeschrittene Technik
Methoden Biegen, Fixieren Topping, Fimming, Supercropping

Tipps für erfolgreiches LST

  • Nutze flexible Materialien, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Arbeite langsam und vorsichtig.
  • Achte auf die Reaktion der Pflanze – gesundes Wachstum ist ein gutes Zeichen.
  • Kombiniere LST mit anderen Techniken (z. B. Entlaubung), um noch bessere Ergebnisse zu erzielen.
  • Halte das Klima stabil (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Beleuchtung).

Praxisbeispiel: LST im Indoor-Grow

Ein Anfänger setzt drei Pflanzen in 11-Liter-Töpfen an. Ab der 4. Nodie beginnt er mit LST. Der Haupttrieb wird seitlich gebogen und fixiert. Nach zwei Wochen haben sich die Seitentriebe stark entwickelt, und die Pflanze bildet eine breite, buschige Form. Während der Blütephase entwickeln sich zahlreiche gleichmäßige Blütenstände. Ergebnis: Höherer Ertrag bei kompaktem Wuchs – perfekt für eine kleine Growbox.


Fazit: LST (Low Stress Training) für Anfänger lohnt sich

Das LST (Low Stress Training) für Anfänger ist eine der effektivsten Methoden, um Pflanzen schonend zu trainieren und gleichzeitig den Ertrag zu steigern. Besonders Einsteiger profitieren von dieser einfachen, risikoarmen Technik. Wer geduldig vorgeht, die Pflanzen regelmäßig kontrolliert und sanft formt, wird mit gesunden, ertragreichen Pflanzen belohnt.

Leave A Reply

Exit mobile version