Einleitung: Warum die richtige Abluftanlage im Growraum entscheidend ist

Im Indoor-Cannabis-Anbau gibt es viele Stellschrauben, die über den Erfolg einer Ernte entscheiden. Neben Beleuchtung, Nährstoffen und Bewässerung gehört die Abluftanlage zu den wichtigsten Elementen. Sie sorgt dafür, dass überschüssige Wärme abtransportiert, frische Luft zugeführt und vor allem Gerüche zuverlässig gefiltert werden.

Doch ein häufiger Fehler vieler Grower liegt in der falschen Dimensionierung. Eine zu schwache Abluftanlage kann weder Hitze noch Gerüche ausreichend regulieren – eine zu starke Anlage hingegen treibt die Stromkosten in die Höhe und stört das Klima im Growraum. Deshalb ist es entscheidend, die Dimensionierung der Abluftanlage richtig zu wählen.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst: von den Grundlagen der Luftzirkulation über Rechenbeispiele bis hin zu Praxistipps für die perfekte Abluft im Growraum.


Grundlagen: Warum eine Abluftanlage im Growraum unverzichtbar ist

Eine korrekt dimensionierte Abluftanlage erfüllt mehrere zentrale Funktionen:

  • Wärmeabfuhr: Besonders bei HPS- oder leistungsstarken LED-Lampen entsteht viel Wärme.

  • Frischluftzufuhr: Pflanzen benötigen Sauerstoff in der Dunkelphase und CO₂ in der Lichtphase.

  • Geruchskontrolle: Aktivkohlefilter in Kombination mit Abluftanlagen verhindern, dass der Cannabis-Geruch nach außen dringt.

  • Feuchtigkeitsregulierung: Abluft senkt die Luftfeuchtigkeit und reduziert Schimmelgefahr.

Ohne eine richtig ausgelegte Abluftanlage leidet die gesamte Umgebung im Growraum – und damit auch das Pflanzenwachstum.


Luftwechselrate: Der Schlüssel zur Dimensionierung

Die Luftwechselrate gibt an, wie oft pro Stunde die gesamte Luft im Growraum ausgetauscht wird.

  • Faustregel: 30–60 Luftwechsel pro Stunde für Growräume.

  • In kleinen Growboxen reicht oft ein etwas niedrigerer Wert.

  • In großen Räumen oder bei leistungsstarker Beleuchtung wird ein höherer Luftaustausch nötig.


Berechnung: Abluftanlage richtig dimensionieren

Um die Dimensionierung der Abluftanlage korrekt zu wählen, wird die Raumgröße berechnet und mit einem Faktor multipliziert.

Formel:

Raumvolumen (m³) × Luftwechselrate = benötigte Abluftleistung in m³/h

Beispiel 1: Kleine Growbox (60 × 60 × 160 cm)

  • Volumen = 0,6 × 0,6 × 1,6 = 0,58 m³

  • Luftwechselrate = 60

  • 0,58 × 60 = 35 m³/h

Ein kleiner Lüfter mit ca. 100 m³/h reicht hier aus, da Schläuche und Filter zusätzlich Leistung reduzieren.

Beispiel 2: Mittlere Box (100 × 100 × 200 cm)

  • Volumen = 2 m³

  • Luftwechselrate = 60

  • 2 × 60 = 120 m³/h

Ein Lüfter mit mindestens 250 m³/h ist zu empfehlen.

Beispiel 3: Großer Growraum (200 × 200 × 200 cm)

  • Volumen = 8 m³

  • Luftwechselrate = 60

  • 8 × 60 = 480 m³/h

Empfohlen: Abluftanlage mit mindestens 600–700 m³/h, um Filter- und Schlauchverluste auszugleichen.


Wichtige Faktoren bei der Dimensionierung

1. Wärmeentwicklung durch Lampen

  • HPS-Lampen: sehr hohe Hitzeentwicklung → stärkere Abluft nötig.

  • LEDs: deutlich weniger Abwärme → geringere Lüfterleistung ausreichend.

2. Aktivkohlefilter

  • Reduzieren die tatsächliche Lüfterleistung um 20–30 %.

  • Immer großzügig einplanen.

3. Schlauchlänge und -führung

  • Lange oder geknickte Schläuche mindern die Leistung.

  • Möglichst kurze und gerade Verbindungen nutzen.

4. Umgebungstemperatur

  • Steht die Growbox in einem kühlen Keller, reicht weniger Abluft.

  • In heißen Dachräumen ist deutlich mehr Leistung notwendig.


Vergleich: Unterschiedliche Lüftertypen

Axiallüfter

  • Günstig, kompakt

  • Nur für kleine Growboxen geeignet

  • Schwache Leistung bei Widerständen (Filter, lange Schläuche)

Radiallüfter

  • Hoher Druck, zuverlässig auch mit Filtern

  • Etwas teurer, aber langlebig

  • Optimal für mittelgroße bis große Setups

EC-Ventilatoren

  • Sehr energieeffizient

  • Stufenlos regelbar

  • Leise und langlebig

  • Ideal für Profis und anspruchsvolle Grower


Praxis: Abluftanlage mit Aktivkohlefilter kombinieren

Für einen effektiven Geruchsschutz muss der Aktivkohlefilter (AKF) zur Lüfterleistung passen.

  • Zu kleiner Filter → Gerüche dringen nach außen.

  • Zu großer Filter → unnötige Kosten.

Tipp: Immer Filter und Lüfter aus einer Leistungsklasse wählen. Beispiel: Lüfter 400 m³/h → AKF 400–500 m³/h.


Zusätzliche Komponenten für die Abluft

  • Schalldämpfer: Reduzieren Lüftergeräusche.

  • Luftschläuche: Isolierte Varianten dämmen Schall und Wärme.

  • Stufentrafos oder Controller: Regulieren die Lüftergeschwindigkeit nach Bedarf.

  • Klimacontroller: Automatische Steuerung nach Temperatur und Feuchtigkeit.


Tabelle: Beispielwerte für Abluftanlagen nach Boxgröße

Boxgröße Volumen (m³) Empfohlene Abluftleistung (m³/h) Lampentyp-Empfehlung
60 × 60 × 160 cm 0,58 100–150 LED / CFL
100 × 100 × 200 cm 2,0 250–350 LED / 400–600W HPS
120 × 120 × 200 cm 2,9 400–500 600W HPS oder LED
200 × 200 × 200 cm 8,0 600–800 1000W HPS oder LED

Tipps für die richtige Abluft im Growraum

  1. Immer etwas Reserve einplanen: Besser zu stark als zu schwach dimensionieren.

  2. Luftwege optimieren: Kurze Schläuche, wenige Knicke.

  3. Lüfter leiser betreiben: Stärkeren Lüfter kaufen und nur auf 70 % laufen lassen → langlebiger & leiser.

  4. Frischluftzufuhr sicherstellen: Passive oder aktive Zuluft nutzen.

  5. Filter rechtzeitig wechseln: Aktivkohle verliert nach 12–18 Monaten an Wirkung.


Häufige Fehler bei der Dimensionierung von Abluftanlagen

  • Zu schwache Lüfter gewählt: Hitze und Gerüche können nicht abgeführt werden.

  • Filter und Lüfter nicht abgestimmt: Luft entweicht ungefiltert.

  • Keine Berücksichtigung der Wärme: Besonders HPS-Lampen unterschätzt.

  • Überdimensionierte Anlagen: Unnötiger Stromverbrauch, laute Geräusche.


Praxisbeispiel: Growbox mit 600W HPS

Ein Grower nutzt eine 120 × 120 × 200 cm Box (Volumen 2,9 m³) mit einer 600W HPS-Lampe.

  • Benötigte Leistung: 2,9 × 60 = 174 m³/h

  • Zuschlag für Filter + Schläuche: ca. 50 %

  • Endergebnis: mindestens 300 m³/h Lüfterleistung notwendig

Ein 400 m³/h Radiallüfter mit passendem Aktivkohlefilter ist hier die ideale Wahl.


Zukunft: Smarte Abluftanlagen

Immer mehr Systeme setzen auf Automatisierung und Effizienz:

  • Sensoren messen Temperatur & Luftfeuchtigkeit → Lüfter regelt sich automatisch.

  • App-Steuerung für volle Kontrolle via Smartphone.

  • EC-Technik für maximalen Wirkungsgrad bei minimalem Stromverbrauch.


Fazit: Abluftanlagen – Dimensionierung richtig wählen für effizientes Growing

Die Abluftanlage ist das Herzstück eines erfolgreichen Indoor-Grows. Nur mit der richtigen Dimensionierung der Abluftanlage gelingt es, Wärme, Feuchtigkeit und Gerüche zuverlässig zu kontrollieren.

Wer zu klein dimensioniert, riskiert Schimmel, Hitzestress und unerwünschte Gerüche. Wer zu groß wählt, zahlt unnötig hohe Stromrechnungen und kämpft mit lauten Lüftern. Mit der richtigen Berechnung, der passenden Lüfter-Filter-Kombination und einer klugen Steuerung erhältst du ein stabiles Klima, das deine Pflanzen optimal wachsen lässt.

👉 Investiere in eine korrekt dimensionierte Abluftanlage – deine Pflanzen, deine Ernte und dein Geldbeutel werden es dir danken.

test12233443523523324

Leave A Reply

Exit mobile version