Wer Cannabis professionell oder als Hobby anbaut, stößt früher oder später auf ein wichtiges Hilfsmittel: die Nährstofftabellen der Hersteller. Sie sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Ernte, weil sie genau aufzeigen, wann Pflanzen welche Mengen an Dünger und Zusatzstoffen benötigen. Doch für viele Grower wirken diese Tabellen zunächst wie eine komplizierte Wissenschaft.
In diesem Artikel erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du Nährstofftabellen der Hersteller liest, anpasst und optimal für deinen Grow einsetzt. Außerdem gehen wir auf die wichtigsten Unterschiede der bekanntesten Marken ein und zeigen dir typische Fehler, die du unbedingt vermeiden solltest.
Warum Nährstofftabellen der Hersteller so wichtig sind
Eine Cannabis-Pflanze durchläuft verschiedene Lebensphasen: Keimung, Wachstumsphase, Blütephase und Ernte. In jeder Phase braucht sie andere Nährstoffe.
-
Stickstoff (N) für das Wachstum.
-
Phosphor (P) für die Wurzelbildung und Blüte.
-
Kalium (K) für Stabilität, Stoffwechsel und Harzproduktion.
Die Nährstofftabellen der Hersteller geben dir genau an, wie viel von welchen Elementen du in welcher Woche zuführen solltest. Sie sind also ein Fahrplan für deine Pflanzen – aber kein starrer Plan, den man blind befolgen darf.
Aufbau einer typischen Nährstofftabelle
Fast alle Nährstofftabellen der Hersteller haben eine ähnliche Struktur:
-
Zeilen: Wochen oder Wachstumsphasen.
-
Spalten: Verschiedene Produkte (Basisdünger, Booster, Enzyme, etc.).
-
Angaben: Dosierung in ml pro Liter Wasser.
Beispiel für eine vereinfachte Nährstofftabelle
Woche | Basisdünger | Booster | Enzyme | pH-Wert | EC-Wert |
---|---|---|---|---|---|
1 | 1 ml/L | – | – | 5,8–6,2 | 0,6–0,8 |
2 | 2 ml/L | – | 1 ml/L | 5,8–6,2 | 0,8–1,0 |
4 | 3 ml/L | 1 ml/L | 1 ml/L | 6,0–6,3 | 1,2–1,4 |
7 | 2 ml/L | 2 ml/L | – | 6,2–6,5 | 1,6–1,8 |
Unterschiede zwischen Herstellern
Die großen Marken wie Canna, Hesi, Advanced Nutrients, BioBizz oder Plagron bieten eigene Nährstofftabellen. Unterschiede bestehen vor allem in:
-
Organisch vs. mineralisch: Organische Dünger sind oft „fehlertoleranter“. Mineralische Nährstoffe wirken schneller, erfordern aber exakte Dosierung.
-
Komplexität: Manche Hersteller bieten einfache 3-teilige Systeme, andere bis zu 10 verschiedene Zusatzstoffe.
-
Messwerte: Manche Tabellen geben konkrete pH- und EC-Werte an, andere nur Richtlinien.
Nährstofftabellen der Hersteller richtig anwenden
1. Starte mit weniger als angegeben
Die Dosierungen in Nährstofftabellen der Hersteller sind oft für optimale Laborbedingungen ausgelegt. In der Praxis solltest du mit 50–75 % beginnen und langsam steigern.
2. Miss pH- und EC-Werte
-
EC-Wert zeigt die Salzkonzentration im Wasser.
-
pH-Wert bestimmt, wie gut Nährstoffe aufgenommen werden.
Ein gutes pH- und EC-Meter gehört deshalb zur Grundausstattung.
3. Beachte dein Medium
-
Erde speichert Nährstoffe länger → weniger Dünger nötig.
-
Hydro-Systeme brauchen exaktere Steuerung.
-
Kokos ist ein Mittelding.
4. Beobachte die Pflanzen
Gelbe Blätter, braune Spitzen oder langsames Wachstum sind Zeichen dafür, dass du die Angaben anpassen musst.
Häufige Fehler bei Nährstofftabellen der Hersteller
-
Zu hohe Dosierungen → Nährstoffverbrennungen.
-
Blindes Befolgen → ohne auf Pflanzenzustand zu achten.
-
Keine Kontrolle → fehlende Messgeräte für pH/EC.
-
Mischfehler → Produkte in falscher Reihenfolge ins Wasser gegeben.
Praxisbeispiel: Anpassung einer Nährstofftabelle
Ein Grower verwendet eine Nährstofftabelle des Herstellers Plagron. Dort wird ab Woche 3 ein EC-Wert von 1,4 empfohlen. Sein Leitungswasser hat aber bereits EC 0,7. → Er muss die Düngermenge reduzieren, damit der Zielwert nicht überschritten wird.
Tabelle: Vergleich organischer vs. mineralischer Hersteller
Hersteller | Typ | Komplexität | Geeignet für |
---|---|---|---|
BioBizz | Organisch | Einfach | Anfänger |
Hesi | Mineralisch | Mittel | Fortgeschrittene |
Advanced Nutrients | Mineralisch | Komplex | Profis |
Plagron | Gemischt | Flexibel | Alle Level |
Canna | Mineralisch | Mittel | Indoor-Grower |
Tipps für den optimalen Einsatz
-
Nutze weiches Wasser oder Osmosewasser für exakte Kontrolle.
-
Notiere jede Gabe in einem Grow-Tagebuch.
-
Spüle die Pflanzen am Ende („Flushing“), um Rückstände zu vermeiden.
-
Vertraue mehr den Pflanzen als der Tabelle – sie zeigen dir am besten, was sie brauchen.
FAQ – Nährstofftabellen der Hersteller erklärt
Brauche ich alle Produkte aus der Tabelle?
Nein, Basisdünger reicht oft, Zusatzstoffe sind optional.
Warum unterscheiden sich die Angaben je nach Hersteller?
Jeder Hersteller entwickelt eigene Rezepturen, abhängig von ihren Düngern und Zielgruppen.
Kann ich verschiedene Marken mischen?
Ja, aber du musst Werte genau kontrollieren, da Tabellen nicht mehr gültig sind.
Fazit: Nährstofftabellen der Hersteller erklärt – Orientierung, kein Dogma
Die Nährstofftabellen der Hersteller sind wertvolle Werkzeuge, aber kein starrer Plan. Wer sie versteht und richtig anwendet, schafft die Basis für kräftige Pflanzen, hohe Erträge und aromatische Blüten.
Entscheidend ist: Beobachte deine Pflanzen, messe regelmäßig pH- und EC-Werte und nutze die Tabelle als Leitfaden – nicht als starres Gesetz. So holst du das Beste aus deinem Grow heraus.