Autor: Florian

Cannabis wird seit Jahrhunderten in verschiedensten Kulturen genutzt – sei es als Heilpflanze, Genussmittel oder spirituelles Hilfsmittel. In den letzten Jahren rückt eine neue Fragestellung in den Vordergrund: Wie wirkt sich Cannabis und Konzentration aufeinander aus? Kann die Pflanze dabei helfen, den Fokus zu verbessern, oder behindert sie eher die geistige Leistungsfähigkeit? Einleitung: Warum Cannabis und Konzentration ein aktuelles Thema sind Konzentrationsprobleme gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Dauerhafte Reizüberflutung, Stress im Job oder Schule, Schlafmangel und psychische Belastungen führen dazu, dass immer mehr Menschen nach Wegen suchen, ihre Aufmerksamkeit zu steigern. Cannabis wird von einigen Konsumenten als…

Read More

Essstörungen zählen zu den komplexesten psychischen Erkrankungen. Sie umfassen Krankheitsbilder wie Magersucht (Anorexia nervosa), Bulimie (Bulimia nervosa) und Binge-Eating-Störung. Gemeinsam haben sie, dass das Essverhalten massiv gestört ist – mit teils lebensbedrohlichen Folgen. In den letzten Jahren wird vermehrt untersucht, ob Cannabis bei Essstörungen unterstützend eingesetzt werden kann. Einleitung: Warum Cannabis bei Essstörungen ein Thema ist Essstörungen gehen oft mit einer gestörten Wahrnehmung des eigenen Körpers, Angststörungen, Depressionen oder Zwangsverhalten einher. Klassische Therapien bestehen aus Psychotherapie, Ernährungsberatung und medikamentöser Unterstützung. Doch die Rückfallquoten sind hoch – und viele Patienten suchen nach ergänzenden Behandlungsansätzen. Cannabis ist bekannt für seine appetitsteigernde…

Read More

Cannabis ist seit Jahrzehnten dafür bekannt, den Appetit zu steigern – das sogenannte „Munchies“-Phänomen. Doch neuere Forschungsergebnisse legen nahe, dass bestimmte Cannabinoide auch das Gegenteil bewirken können. Das Thema Cannabis als Appetitzügler rückt daher zunehmend in den Fokus: Kann die Pflanze wirklich beim Abnehmen helfen oder den Appetit regulieren? Einleitung: Warum Cannabis als Appetitzügler diskutiert wird Während THC bekanntermaßen Hunger auslöst, zeigen neuere Studien, dass andere Bestandteile von Cannabis – allen voran THCV (Tetrahydrocannabivarin) und CBD (Cannabidiol) – den Appetit zügeln können. Das eröffnet neue Perspektiven für Menschen, die Gewicht reduzieren möchten oder unter krankhaftem Überessen leiden. Gerade in…

Read More

Cannabis ist eine der meistdiskutierten Pflanzen unserer Zeit. Während Befürworter seine entspannende, schmerzlindernde und heilende Wirkung hervorheben, warnen Kritiker vor Risiken und möglichen Abhängigkeiten. Besonders im Zusammenhang mit Cannabis und psychischen Erkrankungen stellt sich die Frage: Kann Cannabis bei Depression, Angst oder Schizophrenie helfen – oder schadet es eher? In diesem Artikel beleuchten wir die wissenschaftliche Studienlage, mögliche Anwendungsgebiete, Risiken und geben praxisnahe Tipps für Betroffene. Einleitung: Warum Cannabis und psychische Erkrankungen im Fokus stehen Psychische Erkrankungen sind weltweit auf dem Vormarsch. Depressionen, Angststörungen, posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) und Schizophrenie betreffen Millionen Menschen. Viele Betroffene suchen nach Alternativen oder Ergänzungen…

Read More

Allergien gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit. Ob Heuschnupfen, Hausstaubmilben oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten – das Immunsystem reagiert überempfindlich und schränkt die Lebensqualität vieler Betroffener massiv ein. In den letzten Jahren wird verstärkt diskutiert, ob Cannabis bei Allergien eine Rolle spielen kann. Doch wie sinnvoll ist der Einsatz wirklich? In diesem Artikel betrachten wir wissenschaftliche Erkenntnisse, mögliche Einsatzgebiete und Risiken und geben praxisnahe Tipps für Betroffene. Einleitung: Warum Cannabis bei Allergien im Gespräch ist Allergien entstehen durch eine Überreaktion des Immunsystems. Statt harmloser Substanzen wie Pollen oder Tierhaaren bekämpft der Körper vermeintliche „Feinde“ mit entzündlichen Reaktionen. Typische Symptome sind: laufende…

Read More

Asthma gehört zu den häufigsten chronischen Atemwegserkrankungen weltweit. Millionen Menschen leiden unter Atemnot, Hustenanfällen und einer eingeschränkten Lebensqualität. In der Suche nach neuen Therapieansätzen rückt auch Cannabis zunehmend in den Fokus. Doch wie wirksam und sicher ist Cannabis bei Asthma wirklich? In diesem Artikel beleuchten wir die aktuelle Studienlage, mögliche Chancen und Risiken und geben praxisnahe Tipps für Betroffene. Einleitung: Warum Cannabis bei Asthma diskutiert wird Asthma ist eine entzündliche Erkrankung der Atemwege, die zu einer dauerhaften Überempfindlichkeit der Bronchien führt. Die Behandlung erfolgt klassisch mit Kortisonpräparaten und bronchienerweiternden Medikamenten. Dennoch suchen viele Patienten nach Alternativen oder Ergänzungen. Cannabis…

Read More

Immer mehr Menschen suchen nach natürlichen Alternativen zu klassischen Medikamenten gegen Verspannungen und Muskelkrämpfe. Dabei rückt Cannabis zunehmend in den Fokus – nicht nur in der Schmerztherapie, sondern auch als mögliche Unterstützung für das Muskel- und Nervensystem. Doch wie wirksam ist Cannabis als Muskelrelaxans wirklich? In diesem Artikel beleuchten wir die wissenschaftliche Studienlage, erklären die Wirkmechanismen und geben praxisnahe Tipps für die Anwendung. Einleitung: Warum Cannabis als Muskelrelaxans an Bedeutung gewinnt Muskelverspannungen gehören zu den häufigsten Beschwerden im Alltag. Ob durch Stress, Bewegungsmangel oder chronische Erkrankungen – sie schränken die Lebensqualität massiv ein. Klassische Muskelrelaxanzien wirken oft effektiv, bringen…

Read More

Die medizinische Forschung schreitet in rasantem Tempo voran. Kaum ein Jahr vergeht, ohne dass bedeutende Studien neue Erkenntnisse über Krankheiten, Therapien oder Präventionsstrategien liefern. Im Jahr 2025 ist die medizinische Studienlage 2025 besonders spannend, da zahlreiche bahnbrechende Entwicklungen auf den Gebieten Onkologie, Neurologie, Kardiologie und Cannabisforschung veröffentlicht wurden. In diesem Artikel werfen wir einen umfassenden Blick auf die wichtigsten Ergebnisse, analysieren Trends und erklären, welche Auswirkungen diese Studien auf die zukünftige Patientenversorgung haben könnten. Einleitung: Warum die medizinische Studienlage 2025 von Bedeutung ist Die medizinische Studienlage 2025 ist mehr als nur ein Überblick über Zahlen und Daten – sie…

Read More

Medizinisches Cannabis gewinnt weltweit immer mehr an Bedeutung. Patienten nutzen es bei chronischen Schmerzen, Schlafstörungen, Übelkeit oder psychischen Beschwerden. Doch immer wieder taucht eine entscheidende Frage auf: Wie groß ist der Einfluss des Placebo-Effekts bei medizinischem Cannabis? In diesem Artikel erfährst du, wie stark die Erwartungshaltung von Patienten wirkt, welche Rolle wissenschaftliche Studien spielen und warum der Placebo-Effekt keineswegs negativ zu bewerten ist. Einleitung: Warum der Placebo-Effekt bei medizinischem Cannabis so wichtig ist Cannabis ist keine klassische Tablette, sondern eine Pflanze mit Hunderten verschiedener Wirkstoffe. Neben THC und CBD spielen auch Terpene und Flavonoide eine Rolle. Doch nicht nur…

Read More

Cannabis ist seit Jahrhunderten als Heilpflanze bekannt und wird heute weltweit sowohl medizinisch als auch als Genussmittel genutzt. Während die meisten Diskussionen sich auf die Wirkung auf Psyche, Schmerzempfinden und das Herz-Kreislauf-System konzentrieren, gibt es einen weiteren entscheidenden Bereich, der immer mehr in den Fokus rückt: Wie beeinflusst Cannabis das Immunsystem? In diesem Artikel erfährst du, welche Effekte Cannabinoide wie THC und CBD auf die Abwehrkräfte haben, welche Chancen in der medizinischen Anwendung bestehen und welche Risiken Konsumenten kennen sollten. Einleitung: Warum Cannabis und das Immunsystem so eng verbunden sind Das Immunsystem schützt unseren Körper vor Viren, Bakterien und…

Read More